Rieschen´s Seiten

Inventar


Bestandsaufnahme [Stand: 01/2017]

.................................

[1] Themenseite (Archiv I):
Monde unseres Sonnensystems

Die Seite Malmond.info präsentiert 21 Gemälde (Acryl/Pastell
auf Leinwand) mit Derivate (Farbdruck/Lithos) in einer Studie -
Erstausgabe 2010. Sie ordnet Monde unseres Sonnensytems
in einem Projekt und klassifiziert sie im Kosmos orientiert an ihren
Planeten. Inhalt und Umfang nach ist die Webseite qualitativ (Studio)
und quantitativ (Praxis)mittleren Schwierigkeitsgrad. Seit 2014 liegt
eine Litho-Ausgabe (+ Exposé) zur Ansicht aus.


.................................................................................
[2] Themenseite (Archiv II):
Chronologie der Katastrophen

Die Seite Eine Chronologie der Katastrophen versteht sich
als Fortsetzung (2011), hebt das Niveau ihres Vorgängers
quantitativ über 44 Gemälde + Derivate (Druck, Lithographie)
in einer Studie an. Sie zeigt eine Auswahl an Unglücken und
Katastrophen bis in die nahe Vergangenheit (1912-2005) in
creativer Gestaltung - Studio. Aufgabe und Requirierung
in einer Rundschau.


.................................................................................
[3] Themenseite (Archiv III):
Excurse 2005 bis 2010

Die Seite Excurse 2005 bis 2010 verdeutlicht mit
100 Werken - Gemälde (Acryl/Pastell auf Leinwand) und
Derivate (Farbdruck/Lithos) in Studien - sein repetitorisches
Vermögen. Aufgabe (Darstellung, Bildung) und Inhalt (Stilleben,
Landschaft, Portrait...) des Genre Malerei werden unter Verwendung
Stil bezogener Mittel (Farbauftrag, Gestaltung, Collage) abgetragen.
Umfang und Vielfalt der Studie übersteigen vorige Archive. Die Gemälde
sind einer Privatsammlung der Jahre 2005 bis 2010 entnommen.


.................................................................................
[4] Themenseite (Archiv IV):
Kirchenbau und Kommentar

Die Seite Kirchenbau und Kommentar - Erstausgabe 2012
präsentiert in einer Studie mit 37 Werken Abbilder europä-
ischer Bauwerke
den Kirchenbau ab 128 n. Chr. bis ins
Jahr 1955. Die Auswahl bescheinigt eine Sammlung
grundständiger Gemälde, Detail- und Entwicklungsstudien,
experimentelle Farbvarianten, Abbildungen und Aufnahmen.


.................................................................................
[5] Sammlung (Archiv V):
Sucessate 2011/2012

Die Seite Sucessate 2012/13 ist eine Neujahrs-
Erscheinung die ausgehend von acht Portrait-Gemälden
- 8 x 5 Miniaturen im Kleinformat - zahlreiche experimentelle
Varianten ableitet. Es handelt sich im Format der Darstellung
sowie dem Umfang nach um eine basale Prolog-Seite.
Auch ist sie Ergebnis eines Pilotprojekts.


.................................................................................
[6] Sammlung (Archiv VI):
Extrate 2013

Sonderausgabe. Die Seite Extrate | Eine Sammlung
nach Apotheus Ries
gibt eine Auswahl von 95 Abbildern
aus Rieschen´s Privater Sammlung 2013 wieder darunter
neben Beiträgen für den Kirchenbau und die Kapelle,
das Thema Monde sowie die Genre Stilleben, Portrait und
Portraitstudie. Schließlich wird die Abnahme experimenteller
Stadien
darunter die Varianten Wasserzeichen, Feine Leinwand
und Aquarell/Dispersion fortgesetzt.


.................................................................................
[7] Thema (Archiv VII):
Kirchenbau und Apostile

Die Studie Kirchenbau und Apostile schließt thematisch,
eigenständig an den Werkbau Kirchenbau und Kommentar,
Archiv IV (2011/12). Die chronologische Sammlung belegt
bildhaft Bauwerke aus zehn Jahrhunderten ab 1007 n. Chr. bis
ins Jahr 1955. Überwiegend vertreten sind die Bauten der Romanik
(12./13. Jh.). Neben dem europ. Hauptbeitrag erscheinen (außer-)
europäische Beiträge
von weit her u. a. aus Asien, Indien, Kanada
und Australien. Mittelalter (Romanik, Barock und Renaissance) und
Moderne (Klassik, Historismus). Für eine Gegenwart der Postmoderne
auf 65 Leinwänden (Acryl/Pastell).


.................................................................................
[8] Thema (Archiv VIII):
Alte Bauten im Exposé 2014

Die Seite Alte Bauten im Exposé liefert Beiträge in
einer das Thema Bauwerk abschließenden Sammlung.
(Demo-Version 01/2014) Die Studie belegt in 81 Gemälden
die Vielfalt malerischen Tätigseins darunter Bauwerke, Genre-Malerei,
Portrait-Studien sowie Abstrakt + Concret. Die Präsenz liefert eine/die
herausragende Ausgabe des Gesamtwerks des postmodernen Malers
- seinem Duktus nach..


.................................................................................
[9] Thema (Archiv IX):
Weltportraits im Abschluss 2014

lat. tabula picta ad finum. Auswahl von 67 Gemälden.
Studie 2014 - Unkommentiertes Format. Praktische
Umsetzung. Prägnant. Préview-Ausgabe Archiv IX.
Vier Abteilungen darunter Entdecker, Erfinder
und weltbekannte Gelehrte.


.................................................................................
[10] Sammlung (Archiv X):
Apotheus Ries® | Eine Seite die seinen Namen trägt.
(Sammlung Rieschen 2015 - Teil I)

50 Gemälde ...aus sechs Abteilungen, darunter Landschaft,
Jahreszeit, Elemente, Rohstoffe, Kirchenbau und Stilleben
in zahlreichen Varianten. 18 Skizzen ...darunter Zeichnungen
der Größen Boecklin, Corinth, Braque, Ernst und Bacon neben
fünf komprimierten Studien. 23 Stempel ...überlieferter
Persönlichkeiten darunter Cranach, Raffael, Vasari, Koch,
Cézanne, Klee und Monet. Neuauflage der Studie mit
47 Extraten und 12 Combinaten.


.................................................................................
[11] Sammlung (Archiv XI):
Sammlung Rieschen 2016 - Teil II

Die Webseite listet einen Bestand von 40 Porträts und
27 Studien in Acryl/Pastell auf Leinwand, Holzplatte und
Malerkarton mittlerer Formate neben 7 Großformaten -
summa summarum 74 Arbeiten. Acht Abteilungen
darunter Papsttum I-IV sowie Persönlichkeiten
vergangener Jahrhunderte in Studien I-III neben
Großformaten - Boni. Porträtmalerei Maler Rieschens
abschließende Sammlung. Studien-Gemälde für profane
und sakrale Institutionen. Interkontinentale Beiträge
für den Weltfrieden, daheim und zuhaus!


.................................................................................
[12] Sammlung (Archiv XII):
Rieschen 2017 - Sammlung Rieschen Teil III

Die Studie Rieschen leistet für das Jahr 2017 einen Beitrag
- Teil 3 zur Sammlung Rieschen des Malers Apotheus Ries.
Die Sammlung wurde mit Archiv X (Teil 1, 2015) initiiert und
beinhaltet demnach zahlreiche Gemälde, Skizzen, Stempel, Extrate
und Kolorierungen (Combinate). Archiv XII listet 30 Gemälde und
28 Zeichnungen zur Natur- und Kulturgeschichte sowie Wissenschaft
im weitesten Sinn. Es erscheinen demnach 58 Kleinformate - Acryl/
Pastell auf Holzplatte neben Tintenstift auf Malpapier. (TOP 10 uvm.)
Abschluss der Triologie.


.................................................................................
[13] Sammlung (zu Archiv X):
Graphische Kostproben - 100 Kunst-Postkarten 2017

Graphische Kostproben aus der Sammlung Rieschen,
100 handsignierte Kunstpostkarten von Apotheus Ries
genannt Rieschen, geboren 1974, BRD. Alle handsignierten,
mit einem Stil-Emblem versehenen Postkarten erscheinen im Laufe
des Jahres 2017 vom 16. Januar bis 03. Juli im wöchentlichen Turnus
jeden Montag im vorsortierten Viererpack. Alle Postkarten-Motive
stammen aus Archiv X (2016)
und sind in Abstimmung mit Ihrer
erstveröffentlichten Webseite in vier Abteilungen, unten
stehende Genre-Gruppen eingeteilt.


.................................................................................
[14] Info:
nach Maler Apotheus Ries gen. Rieschen 2012

Rieschen´s Sammlung trägt zur Archivierung und
Überschaubarkeit des Bestands an Gemälden, Drucken
und Derivaten
(Taschenbuch, Postkarte, Calendar) des
Malers Apotheus Ries geboren 1974 in Lehrte / Germany bei.
Nachrichten (Erscheinungen im Buchhandel, Download) entnehmen
Sie der Publikations-Seite - Erstausgabe 2012. Zur Dokumentation
Ausgabe 04/2013, Ausgabe 10/2014, aktuell Ausgabe 01/2017.


.................................................................................
[15] Info:
Gemälde nach Apotheus Ries - Sammlung 2011

Die Seite Gemälde nach Apotheus Ries (2011)
ist eine statische Webseite die in Maler Rieschen´s
Gesamtwerk einführt. Sie dient als Startseite und weist
insbesondere auf Neuerungen (Url...) und Umstellungen
(Technik) hin. Demnach ist sie eine Under Construction Site.
Die Prolog-Seite verbindet alle wesentlichen Abteilungen.
(Archiv I-VIII sowie Infoseiten I-III)


.................................................................................
[16] Info:
Das Web in 123 Links auf´m Punkt 2012

Die Seite Casa Grande (Infoseite 2012) leistet einen
Beitrag zur Überschaubarkeit der Vielfalt des Bestands
an w3-Seiten
unter http. Das Web wird nach beliebten
Themen in 123 Seiten (Link-Angaben) vorgestellt. Die Seite
gibt eine Ausnahme im Gesamtwerk des Malers Rieschen
wieder der sich an dieser Stelle als ungelernter Programmer
zeigt. Sie bietet ein Angebot an Musik - intermediale Brücke.



© Copyright 2011 Rieschen

..................................................................................................................................................................
Imprint
............................................
Angaben der Seite ohne Gewähr. Rechte vorbehalten.
All rights reserved. Toutes les droites sont réservées.
© Copyright 2011-2017 Rieschen ® seit 2012 Apotheus Ries® Germany
Die Seite erscheint ab 2015 in einer 'Lithographischen Ausgabe'.


© Copyright 2010 Rieschen, 2015 ® Apotheus Ries Germany - Alle Rechte vorbehalten. http://rieschen.eu Email: info@rieschen.eu | Litho-Ausgabe 2015.

Seite drucken